Belgische Studenten der Universität Löwen &
Lüttich
unter anderem der Eupener Mirko Heukemes (ON8HM)
entwickeln an der Universität Lüttich ULg den Cube-Amateurfunksatelliten
'OUFTI-1' dessen Aussendung im D-Star-Protokoll erfolgen soll.
OUFTI:
Der kompakte Erdtrabant mit seinen gerade mal 10x10x10 cm und 1 Kg Masse
überträgt sowohl Telemetrie- als auch Steuerungsdaten.
'OUFTI-1' hat ein D-Star Crossband-Digipeater 70cm Uplink und 2m Downlink an
Bord.
Eine Bakenaussendung erfolgt in CW mit folgenden Text “Hi Hi OUFTI-1”
gefolgt von zwölf Parametern, den Statusmeldungen des 'OUFTI-1'.
Die Kommandos erfolgen über dem bekannten AX.25 Protokoll.
Die Kombination dieser 3 verschiedenen Signale in einem so kleinen
Satelliten ist eine technische Herausforderung, das Team ist sehr stolz
drauf
hierfür eine Lösung gefunden zu haben.
Eingesetzt werden 2 Mikrocontroller einer für AX.25 der andere für D-STAR.
Die Bake arbeitet unabhängig von den Mikrocontrollern, für mehr
Zuverlässigkeit.
Im HF-Eingang wird ein Vorverstärker eingesetzt gefolgt von einem Splitter.
Zum Senden werden 2 Verstärker gebraucht, einer für die Low-Power Bake der
andere mit einer höheren Sendeleistung für D-Star oder AX.25.
Letzterer wurde selbst gebaut, da keine geeignete Kommerzielle
Komponente gefunden wurde.
Kommunikations-Subsystem (COM):
Drei verschiedene Kommunikationsmittel werden an Bord von 'OUFTI-1'
eingesetzt
Eine Bake, eine klassische Funkverbindung und ein D-STAR
Crossband-Digipeater.
Jede von ihnen hat seine eigenen Zwecke und Besonderheiten, wie folgend
beschrieben.
Die Bake:
Eine Bakenaussendung erfolgt in CW mit folgenden Text “Hi Hi OUFTI-1”
gefolgt von zwölf Parametern, den Statusmeldungen des OUFTI-1.
Die Klassische Funkverbindung:
Steuerbefehle werden zum Satelliten gesendet und dessen Telemetriedaten in
der
Bodenstation empfangen und verwertet. Alles erfolgt im AX.25 Protokoll.
D-Star Crossband-Digipeater:
D-STAR (Digital Smart Technologies for Amateur Radio) ist ein digitaler
Übertragungsstandard
mit dem gleichzeitig Sprache (DV Digital Voice) und Daten (DD Digital Data)
über eine schmalbandige Funkverbindung übertragen werden kann.
Der D-Star Funkbetrieb arbeitet über einen Crossband-Digipeater 70cm Uplink
und 2m Downlink.
Was soll D-Star im All? In der Tat, D-Star im All hat einige Nachteile.
Die Frequenzverschiebung durch den bekannten Doppler-Effekt während eines
Überfluges
ist zu groß für die erforderliche Bandbreite der z.B. IC-2820 Transceiver.
Als Lösung hierfür soll der Doppler-Effekt on-Board kompensiert werden.
Die BAHNDATEN:
Apogäum 354 km -- Perigäum 1447 km -- Inklination 71°
Die Anzahl der Überflüge beträgt ca. 3,3 pro Tag
Die durchschnittliche Zeit für die Kommunikation zwischen OUFTI-1
und der Bodenstation in Lüttich pro Überflug beträgt ca. 14,3 Minuten.
Die erhoffte Lebensdauer von OUFTI-1 1-2 Jahre.
Nach Schätzungen bleibt OUFTI-1 ca. 4,8 Jahre auf seiner Umlaufbahn bis er
in der
Atmosphäre verglüht.
2 Weitere Experimente befinden sich auch an Bord von 'OUFTI-1'
Ein innovatives Netzteil, entwickelt in Zusammenarbeit mit Thales Alenia
Space ETCA
und neue hocheffiziente Solarzellen, diese wurden durch AZURSPACE zur
Verfügung gestellt.
'OUFTI-1'
Geplanter Start 22 April 2016 mit der Trägerrakete Soyuz-STA Fregat-M (Sentinel 1B)
SOJUS:
- Die Sojus-Rakete ist eine der Weiterentwicklungen der weltweit ersten Interkontinentalrakete, der R-7, die am 15. Mai 1957 zu ihrem ersten Flug startete.
https://de.wikipedia.org/wiki/Sojus_%28Rakete%29
Kleinstsatelliten kaum größer als eine Kaffeetasse sollen in Zukunft
große und teure Satelliten ersetzen.
Nur zehn Kubikzentimeter groß und maximal ein Kilo schwer:
CUBESats sind standardisierte Kleinstsatelliten für verschiedenste Aufgaben
im Weltall.
CUBESats gehen auf Konzepte der California Polytechnic State University San
Luis Obispo
und des Space Systems Development Lab der Stanford University zurück.
Derzeit arbeiten
im CUBESat program weltweit über 40 Universitäten, High Schools und private
Firmen zusammen.
Seine Tauglichkeit hat der "Würfel" bereits bewiesen:
CUBESats wurden im Juni 2003 erstmals erfolgreich in der Erdumlaufbahn
abgesetzt.
Ein Cooles Projekt an dem 4 Studenten mit
Amateurfunklizenz beteiligt sind.
Amandine ON4EYA, Nicolas ON4NCR, Nicolas ON4NMA, Jonathan ON4JDP.
Weitere Informationen findet man auf
der Projektwebseite >>>
http://www.leodium.ulg.ac.be/cmsms/
Lütticher Studenten-Satellit mit Eupener Know-how (Mirko Heukemes ON8HM) >>>
Grenz-Echo
Eine Projektvorstellung fand am 26 Februar 2010 ín Gembloux statt an dem
Roger ON8TR,
Fabrice ONL-11262 und Rolf ON4LEA teil nahm.
-
Newsletter #1, 15. November 2009:
pdf -
Newsletter #2, 20. Januar 2010 :
pdf
- Newsletter #3, 23. April 2010 :
pdf Newsletter #4, 14. Januar 2012 :
pdf
- Amsat-ON Newsletter , April 2011 :
pdf